Die Weltformel fürs Flywheel-Training - Im Gespräch mit Hobby-Physiker Kevin Moezer

Shownotes

Mathematische Herleitung der Masse (Durchschnitt durch die gesamte Wiederholung)

[Diagramm der Revolution n vs. Zeit t mit Linien für nmax​ und Durchschnitt =nav​]

Annahme: Die Beschleunigung ist konstant

⇒Energieformen ausgleichen

m⋅g⋅h=(4/2)⋅J⋅(2π⋅nmax)2

mit nmax=2⋅nav=(2⋅rots)/T

wobei: rots=Anzahl der Umdrehungen zwischen den Wendepunkten T=Zeit zwischen den Wendepunkten

h=Π⋅(rots⋅d+rots2⋅b)

mit: d=Durchmesser der Welle b=Dicke des Bandes

⇒m=(8⋅Π⋅J⋅rots)/(g⋅(d+rots⋅b)⋅T2)

J = Massenträgheit der Scheiben Rots = Anzahl Umdrehungen der Scheibe zwischen Umkehrpunkte g = 9,81 N/kg d= Durchmesser Welle (ca. 0,02 m) b= Dicke Gurt (ca. 0,002 m) T = benötigte Zeit zwischen Umkehrpunkten (z.B. für konzentrische Bewegung)

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, hier ist der Marek vom PULSCH Podcast.

00:00:03: Heute zeichnen wir zum ersten Mal auch für YouTube auf, weshalb auch hallo an alle unsere

00:00:08: Zuschauer und Zuschauerinnen und an alle Podcast-Hörer, wer mal uns live sehen will, kann gerne

00:00:14: mal bei YouTube-Kanal vorbeischauen.

00:00:15: Ich habe einen neuen, sehr interessanten Gast, wie immer.

00:00:18: Ich habe immer interessante Gäste.

00:00:19: Heute habe ich den Kevin zu Besuch.

00:00:22: Hallo Kevin.

00:00:23: Hi Marek, danke für die Einladung.

00:00:27: Ja gerne.

00:00:29: Kevin ist kein Spitzensportler, auch kein Athletiktrainer, nicht wie sonst die PULSCH-Kunde,

00:00:34: sondern Kevin ist eigentlich Privatkunde, aber doch ein sehr besonderer Privatkunde.

00:00:40: Aber Kevin, stelle dich am besten erst mal selber vor und dann erzähle ich mal, wie wir uns

00:00:44: kennengelernt haben.

00:00:45: Hi Marek, danke für die Einführung.

00:00:49: Mein Name ist Kevin Mötze.

00:00:51: Ich bin, wie der Marek schon gesagt hat, kein Spitzensportler.

00:00:54: Ich bin eher Naturwissenschaftler.

00:00:57: Ich arbeite in Forschung und Entwicklung und Mathematik und Physik.

00:01:02: Das sind so meine Stärken.

00:01:04: Und ich bin dann eher so der Hobby-Spotler.

00:01:07: Ich habe daheim ein Hauptschirm hier eingerichtet.

00:01:10: Das ist so grob 12 Quadratmeter groß und ich versuche das immer zu optimieren und weiter

00:01:16: zu entwickeln.

00:01:17: Okay.

00:01:18: Ja genau, also das ist so ein bisschen die Story.

00:01:21: Kevin hat mir eines Tages eine E-Mail geschrieben.

00:01:23: Die war irgendwie sehr nördig.

00:01:25: Er wollte erst mal nichts kaufen, wie der normale Kunde.

00:01:29: Er hat es mal mit der Tür ins Haus gefallen.

00:01:31: Er hat eine Formel entwickelt, mit der man ausrechnen kann, wie viel Kraft man eigentlich

00:01:37: beim Exzentrik-Training erzeugen kann.

00:01:39: Und die war ziemlich nördig.

00:01:41: Also ich habe nicht viel verstanden.

00:01:43: Ich dachte, cooler Typ, den rufe ich mal an.

00:01:45: Und dann haben wir so ein bisschen länger telefoniert und er hat mir das erklärt.

00:01:49: Und seitdem habe ich eigentlich nie wieder jemanden gefunden, der so gut erklären konnte,

00:01:53: wie viel es eigentlich Exzentrik-Training oder Flywheel-Training ist.

00:01:57: Und ja, deshalb habe ich Kevin mal den Podcast eingeladen und ich dachte, das will ich mehr

00:02:02: Leuten zugänglich machen.

00:02:03: Weil letztendlich muss ich natürlich zugeben.

00:02:07: Ich komme da öfters auch in Erklärungsnot.

00:02:09: Wenn Kunden mich anrufen, ich die beraten will und die Kunden stellen dann so Fragen,

00:02:14: wie viel Gewicht kann man denn mit so einer Exzentrik-K-Box ziehen?

00:02:18: Oder wie schwer ist so ein Flywheel?

00:02:20: Weil sie denken, wenn so ein Flywheel fünf Kilo wiegt, dann haben sie dann irgendwie

00:02:24: fünf Kilo Widerstand.

00:02:25: Ich rette mich dann oft so in die Ausrede.

00:02:30: Ja, man muss es halt mal probiert haben, dass man es versteht.

00:02:32: Das stimmt zum Teil.

00:02:34: Aber eigentlich ist es auch erklärbar und herleitbar, wie dieses Flywheel-Training oder

00:02:38: Schwungmaßetraining funktioniert.

00:02:39: Und genau, deswegen habe ich Kevin eingeladen.

00:02:42: Ja Kevin, wie wollen wir in das komplizierte Thema einsteigen?

00:02:46: Was würdest du sagen, ist erstmal am wichtigsten, wenn man dieses Flywheel-Training wirkt

00:02:50: im Prinzip verstehen will?

00:02:51: Also das Grundprinzip vom Flywheel-Training, das ist relativ simpel, aber doch extrem

00:02:59: genial.

00:03:00: Anders zum Kraft-Training versucht man hier Schwungscheinen in Bewegung zu versetzen.

00:03:07: Man sieht sie im Hintergrund, ich habe ein K-Polygo, ich habe auch eine K-Box hier.

00:03:12: Also das Grundprinzip ist so, wir haben eine Stange, daran ist eine Scheibe befestigt.

00:03:19: Diese Scheibe ist die Schwungmasse, der Widerstand und über diesen aufgewickelten Gurt versucht

00:03:25: man diese Schwungscheibe in Bewegung zu versetzen.

00:03:28: Und diese Schwungscheibe hat einen gewissen Widerstand, das nennt sich Massenträgheit.

00:03:33: Und einfach durch dieses Ziehen von dem Gott wird diese Scheibe in Bewegung versetzt.

00:03:39: Irgendwann ist sie gut logischerweise maximal abgewickelt, das ist ähnlich wie beim Lohjon.

00:03:44: Die Schwungscheibe bewegt sich weiterhin und der Gurt wickelt sich in die andere Richtung

00:03:49: auf und ich muss das wieder abremsen.

00:03:51: Sprich ich beschleunige diese Scheibe und am obersten Punkt würde der Gurt wickel wieder

00:03:59: aufgewickelt in die andere Richtung und ich muss diese Scheibe wieder abremsen.

00:04:02: Und das ist so das Grundprinzip vom Flywheel-Training.

00:04:05: Und das wird ja auch im Weltall funktionieren, deshalb hat der Exzentrik manchmal so als

00:04:11: Max Kortchen auch so einen Raumfahrt-Raumfahrer sozusagen mit so einem Raumfahrtanzug.

00:04:17: Das heißt er hat Anziehungskraft wie jetzt bei normalem Steckgewicht-Training, Handtutraining

00:04:23: hat damit dann 0,0 zu tun.

00:04:25: Das heißt es ist also völlig egal wie schwer diese Schwungmasse ist, oder?

00:04:29: Genau richtig.

00:04:30: Anders zum normalen Krafttraining, da bewegt man immer ein gewisses Gewicht gegen die

00:04:35: Schwerkraft.

00:04:36: Dadurch hat man den Widerstand aber dieses Flywheel ist anders.

00:04:40: Es funktioniert auch in der Schwerelosigkeit und wenn ich das richtig im Kopf hab, Verwendungen

00:04:46: Astronauten das eben auch um sich fit zu halten, weil man jetzt zum Beispiel auf der

00:04:51: ISS sich nicht so gut bewegen kann wie wir uns auf der Erde.

00:04:55: Das habe ich auch gehört, aber das können wir leider an der Stelle nicht vertiefen,

00:04:59: weil ich glaube die verwenden kein Exzentrik, sondern andere.

00:05:02: Aber es ist tatsächlich so.

00:05:05: Ich habe jetzt mal hier so ein Flywheel auf mein Schreibtisch gelegt, das ist jetzt

00:05:10: hier so eine, ich sage mal, eine stattliche Pizza und das ist jetzt hier das kleinste,

00:05:17: also die zwei, das größte und das kleinste Flywheel.

00:05:21: Erklär mal, also jetzt denkt ja der Kunde erstmal, okay, das hier ist scheinbar das

00:05:26: Schwere und das hier ist scheinbar das Leichte.

00:05:28: Kann man diesen Durchmesser, das eine sind vielleicht jetzt hier 15 Zentimeter und das

00:05:32: andere bestimmt 40 Zentimeter.

00:05:35: Wie kann man jetzt sagen, okay, das eine ist schwer und das andere ist leicht oder schnell

00:05:40: und langsam, so erkläre ich das öfters auch den Kunden.

00:05:42: Wie würdest du da den Erklärungsansatz wählen?

00:05:44: Ich versuche jetzt mal noch mal kleinst bisschen mehr auszuholen.

00:05:48: Ja, nochmal zum Vergleich.

00:05:50: Normales Krafttraining, man arbeitet gegen die Schwerkraft, das Gewicht ist immer gleich

00:05:55: und beim Flywheel Training, das kann man sich eher so vorstellen, wie wenn man jetzt im

00:06:01: Auto sitzt.

00:06:02: Ich gebe Gas, damit beschleunige ich das Auto.

00:06:06: Je mehr Gas ich gebe, das so größer ist der Spritverbrauch und das so größer ist auch

00:06:10: der Kraftaufwand.

00:06:11: Und so funktioniert auch Flywheel Training.

00:06:14: Beim Krafttraining, die Gegenkraft des Gewichtes immer gleich, wenn ich jetzt Kniebeuge mache,

00:06:19: wenn ich runtergehe, ist es 80 Kilo, wenn ich hochgehe, ist es 80 Kilo.

00:06:23: Beim Flywheel Training ist es so, dass die erste Hälfte bis der Gott vollständig abgewickelt

00:06:31: ist, beschleunige ich das Auto.

00:06:33: Ich kann es langsam beschleunigen, ich kann es schnell beschleunigen und da komme ich

00:06:39: schon zum ersten Punkt, man kann sozusagen maximal Krafttraining machen.

00:06:43: Es gibt kein Auto, das sich unendlich schnell beschleunigen lässt.

00:06:48: Die schnellste Bugatti der Welt hat eine Beschleunigung von 0 auf 100, dafür braucht

00:06:53: er bestimmt 3 Sekunden oder so.

00:06:57: Es geht nicht unendlich schnell.

00:06:59: Und genau das Gleiche hat man eben beim Flywheel Training und jetzt komme ich auch auf deine

00:07:03: Frage zurück.

00:07:04: Es gibt kleine Scheiben, es gibt große Scheiben, wenn man es jetzt wieder mit Autos vergleicht,

00:07:10: sprich, sagen wir mal, man hat eine Kraft von 500 PS.

00:07:14: Die kleine Scheibe ist der Lamborghini, die große Scheibe ist der LKW.

00:07:19: Beide liefern den gleichen Kraftaufwand, die gleiche Leistung, eben diese 500 PS.

00:07:25: Der Lamborghini wird extrem schnell beschleunigt, der LKW beschleunigt sehr langsam.

00:07:31: Warum ist das so, weil der LKW das 20-Fache liegt vom Lamborghini.

00:07:36: Und das gleiche Prinzip haben wir hier auch bei den Schwungscheiben.

00:07:39: Die kleine Scheibe ist logischerweise deutlich leichter einerseits als große Scheibe und

00:07:45: es hängt andererseits auch vom Durchmesser von der Scheibe ab.

00:07:48: Man kennt zum Beispiel aus dem Eiskunstlauf, wenn die Piruetten schlagen, die Eiskunstläufer,

00:07:54: wenn die die Arme auseinander machen, drehen sie sich relativ langsam und wenn die die

00:07:59: Arme zusammen machen, drehen sie sich extrem viel schneller.

00:08:03: Und das ist eben auch diese Massenträgheit bei einer Rotation.

00:08:06: Die weiter der Körper vom Mittelpunkt entfernt ist es zu schneller, muss er sich natürlich

00:08:12: bewegen für eine Umdrehung.

00:08:14: Deshalb spielt er einerseits das Gewicht rein, andererseits spielt die Entfernung zum Mittelpunkt

00:08:21: von der Triehbewegung rein und deshalb, ja sorry.

00:08:26: Also das sind die beiden Einflussfaktoren.

00:08:28: Gewicht ist dann doch zumindest ein kleiner Teil der Einflussfaktor, aber vor allem wahrscheinlich

00:08:33: die Entfernung vom Mittelpunkt von der Scheibe.

00:08:37: Genau, der Durchmesser dann sozusagen.

00:08:39: Okay, jetzt ja, coole Beispiele, vielen Dank, das ist auf jeden Fall, macht es leichter.

00:08:45: Aber jetzt sind wir noch nicht am Ende angelangt.

00:08:47: Es wird ja noch komplexer, indem man bei der K-Box auch verschiedene Scheiben kombinieren

00:08:51: kann.

00:08:52: Also ich kann jetzt dann fünf, sechs kleine drauf machen oder drei ganz große.

00:08:57: Mehr als Leier fällt jetzt nur auf, mit den kleinen kann ich wieder das gerade erklärt

00:09:03: hast.

00:09:04: Verdamt schnell arbeiten, also ganz schnell hoch und runter mit der großen, die bremst

00:09:07: ziemlich mega und ich kann eigentlich nur ganz langsam.

00:09:10: Was passiert jetzt, wenn ich mehrere Scheiben kombiniere?

00:09:13: Diese Scheiben, die haben ja eine gewisse, die sagen wir Einheit, wie jetzt die 20 Kiloscheibe,

00:09:21: die in Kilogramm angegeben ist, wenn wir jetzt 22 Kiloscheiben, ah, der dann ist mal bei

00:09:27: 40 Kilogramm.

00:09:28: Und genau so ist das hier nicht, oder?

00:09:31: Doch, das funktioniert vom Prinzip her exakt identisch.

00:09:34: Man hat hier bloß eine gewisse Massenträgheit, die angegeben wird, die wird in Kilogramm

00:09:39: mal Quadratmeter angegeben.

00:09:41: Genau, das wollte ich noch zeigen.

00:09:42: Gut, dass du es erwähntest.

00:09:43: Das steht ja auf jeder Scheibe hier drauf.

00:09:45: Ich halte es mal hier rein.

00:09:46: Da ist immer 0,05 kgm².

00:09:51: Und das sieht erst mal ziemlich wenig aus, 0,05 kgm².

00:09:58: Aber erklär mal weiter, was bedeutet das?

00:10:00: Als ich das sagt, das sagt sozusagen aus, wie viel Kilogramm hat die Scheibe und man

00:10:05: multipliziert es, glaube ich, mit dem Radius ins Quadrat, bis ich auch nochmal genau nachschauen,

00:10:11: da wird es dann aber auch zu tiefgründig.

00:10:13: Aber es spielen eben die zwei Faktoren Masse und auch den Durchmesser von der Scheibe mit

00:10:19: rein.

00:10:20: Das kann man genauso addieren, wie man es bei Gewichtsscheiben auch addieren kann.

00:10:25: Wenn ich jetzt eine Scheibe habe mit 0,025 kgm² und eine mit 0,005, dann sind es 0,03

00:10:33: kgm².

00:10:34: Also es lässt sich identisch addieren, wie die Gewichtsscheiben.

00:10:37: Zum Glück, ich habe dich schon beim Taschenrechner am Flywheel Box gesehen.

00:10:41: Ja, tatsächlich, bei mir war es ja anfangs so.

00:10:46: Ich habe dies vielleicht sehr viele aus dem Home schon gebraucht.

00:10:49: Ja, das gleiche Problem hatten.

00:10:52: Ich habe mir damals die K-Box, habe ich gesehen, hat ganz interessant ausgeschaut vom Prinzip.

00:10:58: Man kann vor allem Bell Squats damit machen, was halt sehr interessant ist, vor allem auch

00:11:04: für Home-Chimp-Boose.

00:11:05: Und ich habe mir gedacht, okay, diese Massenträgheit, das kann man halt schwer beschreiben oder

00:11:14: für sich selber erfassen, wenn man es jetzt noch nicht selber ausprobiert hat.

00:11:18: Ich habe in diesem Moment auch schon mal ein paar Häuser gesehen, die ich jetzt noch nicht

00:11:25: ausprobiert habe.

00:11:26: Ich habe auch gesagt, dass du den Kunden auch oft sagst, man muss es halt mal ausprobieren,

00:11:32: dass man es fühlt.

00:11:33: Wenn man es jetzt aber noch nicht ausprobiert hat und auch nicht weiß, wie groß die Widerstände

00:11:40: sein können, die man damit erreichen kann.

00:11:42: Weil anfangs denkt man natürlich, okay, wenn ich jetzt Kniebäume mache, 80 Kilo, 100

00:11:48: Kilo, dann kann man das dann auch mal herzuleihen.

00:11:52: Das ist in erster Linie erstmal simple.

00:11:53: Man versucht die Energien gleichzusetzen, die potenzielle Energie, sprich die man sozusagen

00:11:59: beim normalen Gewicht heben hätte und eben diese Rotationsenergie.

00:12:04: Und dann kann man umstellen, sozusagen, wenn ich jetzt an der K-Box eine Wiederholung machen

00:12:10: würde mit den und den Scheiben drauf, wie viel Gewicht würde das entsprechen?

00:12:15: Das ist halt interessant, vor allem, wenn man auch seinen Training tracken will oder was.

00:12:20: Da bringt es einem nicht viel, wenn man dann da die Massenträgheit trackt oder die Geschwindigkeit

00:12:25: mit der man die Wiederholung schafft, auszuführen.

00:12:27: Und so habe ich mir das einfach mal berechnet, okay, welche Widerstände oder Massenegrivalenzen

00:12:35: sozusagen sind denn mit so einer K-Box erreichbar, wie jetzt zum Beispiel bei Bell Squats.

00:12:41: Und ich habe das vorher nochmal nachgerechnet, da bin ich ja damals auch oft zugekommen

00:12:46: mit der Formel und das sind wirklich problemlos Widerstände von über 100 Kilo möglich.

00:12:53: Man muss halt nur schaffen, die Bewegung auch schnell gegen auszufüllen und vor allem

00:12:58: bei so großen Widerständen, da macht es Sinn, weil man will ja die Wiederholung in einer

00:13:04: gewissen Zeit schaffen, weil man jetzt eine normale Kniebeuge macht, dann dauert es ja

00:13:08: auch pro Wiederholung, ja, irgendwas zwischen zwei und vier Sekunden wahrscheinlich und

00:13:13: dann macht es keinen Sinn, wenn man da jetzt die kleinste Scheibe dran macht, weil um dann

00:13:18: den Widerstand von 100 Kilo zu generieren, dann müssten wir halt die Wiederholung in

00:13:23: einer 100 Sekunde oder so machen, was ja unlogisch ist.

00:13:26: Okay, also da geht es dann über die Geschwindigkeit.

00:13:28: Genau und deswegen macht es vor allem Sinn bei schweren Übungen, wie jetzt Kreuzheben oder

00:13:34: Bell Squats, also Kniebeuge, mögen Götter.

00:13:38: Dass man da wirklich viele große Scheiben drauf macht, damit man bei einem normalen

00:13:44: Bewegungstemper auch wirklich viel Widerstand bekommt und auch viel Gegenkraft oder halt

00:13:50: dann Masse sozusagen, die man begegnen würde, wenn man es im normalen Fachstattgrupp beschreiben

00:13:56: würde, vom Gehäblichtheb.

00:13:57: Aber das ist auch immer schwierig in der im Kundengespräch so zu erläutern, dass es

00:14:01: jetzt nicht wieder normale Bell Squats, weil die Überraschung kommt dann immer, wenn

00:14:04: der Gurt entrollt ist und dann das wieder Druck zieht, also da muss man natürlich sehr

00:14:10: vorsichtig sein.

00:14:11: Ja, sehr gut, dass du es ansprichst beim normalen Gewichtheben.

00:14:15: Habt man oft oben die kurze Pause, wo man sich dann voll auf die nächste Wiederholung

00:14:19: fokussiert.

00:14:20: Das hat man beim Fly-Bit Training nicht, weil wir besprochen haben, wenn dieser Gurt vollständig

00:14:27: abgerollt ist, direkt den nächsten Moment rollt er sich wieder auf.

00:14:30: In dem Sinne sollte man nicht in den Lockout gehen, sondern man soll sich direkt drauf

00:14:34: vorbereiten, dass es direkt wieder nach unten geht und man eben abremsen muss die Bewegung.

00:14:41: Aber wenn man das, sag ich mal, ein, zwei Mal gemacht hat, dann ist das auf, ist den Kopf

00:14:45: verankert und dann passiert das auch.

00:14:51: zu der Formel, die du entwickelt hast. Die beiden Einflussfaktoren Zeit, ist das

00:15:00: das Gleiche wie die Länge des Gutes, weil das hast du doch auch noch mit einberechnen, oder?

00:15:04: Ja, das ist nicht so, sondern die Länge des Gutes, die spielt mit rein. Die Bewegung ist ja an sich

00:15:11: erst mal identisch mit der normalen Kniebeuge. Ich mache ja deswegen nichts anderes, von dem

00:15:17: Kniebeuge ist diese Länge von Gott identisch, wie die Bewegung, die ich runtermache sozusagen,

00:15:23: wenn ich meine Langhankel habe, wie weit der unterste Punkt vom obersten Punkt entfernt ist.

00:15:29: Das ist jetzt erst mal identisch, wo man muss dann halt versuchen, diese Rotationsenergie

00:15:34: umzurechnen. Das geht dann ganz schnell sehr tief rein und ist relativ komplex,

00:15:39: da bin ich auch ein paar Stunden hingeguckt, weil es mich einfach interessiert hat, wie man das

00:15:44: genau umrechnen kann, weil du es gerade eben auch gesagt hast, die Zeit, die spielt halt eine

00:15:49: extreme Rolle. Das hat man ja vorhin schon, wie mit dem Auto. Der Lamborghini mit seinen 800

00:15:58: Kilogramm Gewicht beschleunigt extrem viel schneller als der Lkw mit 10 Tonnen oder was der hat.

00:16:05: Was der Vorteil ist dadurch, dass die Zeit in den Widerstand auch mit rein spielt,

00:16:12: man kann anders als beim Gewichttraining, wenn ich jetzt den Maximalkraftversuch mache mit meiner

00:16:17: Handel, da lege ich 100 Kilo auf und ich versuche halt die 100 Kilo zu schaffen, dann war das mein

00:16:23: Maximalkraftversuch. Weiß ich, ich schaff 100 Kilo eine Wiederholung. Wenn ich es jetzt bei

00:16:29: einem Flyby Training machen will, man kann einfach wirklich Vollgas geben. Wie schneller man die

00:16:34: Bewegung ausführt, desto größer ist der Widerstand. Man kann sich das vielleicht so vorstellen, wie

00:16:41: wenn man einen Trainingsbuddy hätte oder eine sehr intelligente Langhandel, die einen gerade

00:16:48: so die Bewegung durchführen lässt. Also wenn ich das jetzt ganz langsam, ganz entspannt angehe,

00:16:53: dann hat die Langhandel vielleicht 15 Kilo und je schneller ich die Bewegung angehe,

00:16:58: je schneller ich die Wiederholung schaffen will, desto größer ist auch der Widerstand.

00:17:03: Und das geht wirklich ins Unendliche. Das ist eben genau das Gleiche, wie mit der Beschleunigung von

00:17:09: den Autos. Ich habe früher nicht vor Speed gespielt und habe mich da auch ein bisschen für Autos

00:17:13: interessiert und man will halt einfach das schnellste Auto. Das soll in möglichst kurzer Zeit von 0

00:17:19: auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen, aber das gibt halt kein Auto der Welt, das ohne das

00:17:25: Zeitvergeht von 0 auf 100 beschleunigt hat, weil es einfach physikalisch unmöglich ist und genauso

00:17:31: funktioniert auch das Flyby Training. Wie schneller ich das schaffe, der Widerstand geht gegen

00:17:35: und endlich, das gibt kein Bodybuilder der Welt, der sagen kann, das ist mir so last oder der

00:17:42: Widerstand ist zu gering, weil halt da eben die Beschleunigung eine extrem große Rolle auch spielt

00:17:48: bei dem Training. Was ist dein Vorschlag? Was soll ich den Kunden sagen, die fragen, wie viel

00:17:55: Gewicht kann ich denn mit der K-Box heben? Sag ich einfach 300 Kilo oder sage ich 200 Kilo?

00:18:00: Ich finde es halt wichtig, dass man das eine ins andere wirklich umrechnen kann. Du kannst den

00:18:09: Kunden locker sagen 150 Kilo, 200 Kilo sind ohne Probleme möglich. Ich habe es vorher noch mal

00:18:15: im Taschenrechner nachgerechnet mit der Formel, wenn ich jetzt 4L Scheiben drauf pack und schaffe

00:18:21: wirklich eine konzentrische Wiederholung bei dem Weltsquads von unten nach oben. Wenn ich die

00:18:27: in einer Sekunde schaffe, dann bin ich bei 150 Kilo Widerstand. Würde ich wahrscheinlich nicht

00:18:33: zwischen der Schaffung, ich brauche halt 1,4 Sekunden und dadurch ist der Widerstand geringer,

00:18:38: weil je langsamer ich das angehe, genauso wenn man an der Anbindung steht und die Weltgrün,

00:18:42: je schneller ich mein Auto beschleunige, desto höher geht die Verbrauchsnadel hoch vom Spritverbrauch.

00:18:49: Wie gemacht der auch? Das ist gut. Wie will er? Die Autobeispiele sind genial, mehr davon.

00:18:54: Danke schön. Da hätte ich vielleicht auch noch mal ein Autobeispielung, das noch mal anschaulicher

00:19:03: zu beschreiben. Stell dir mal vor, du stehst an einer Ampel und die nächste Ampel ist 1000 Meter

00:19:11: entfernt. Die Ampel wird grün, du kannst natürlich sehr langsam beschleunigen, dann ist dein

00:19:16: Spritverbrauch sehr gering. Aber stell dir mal vor, du gibst Vollgas, so verlangst dein Auto alles ab,

00:19:22: das ist sozusagen ein Maximalkraftversuch für dein Auto und genau zwischen den beiden Ampeln

00:19:28: in 500 Meter Entfernung kannst du entweder sagen, ich du kontinuierlich runterbremsen,

00:19:34: dass ich bei der nächsten Ampel stehe. Du kannst aber auch sagen, ich schalte jetzt erst mal im

00:19:40: Leerlauf. Ich lasse sozusagen die Energie drin in meinem Auto, weil die Geschwindigkeit bleibt

00:19:46: relativ gleich und kurz vor der Ampel sagen wir mal 100 Meter davor, machst du eine absolute Vollbremsung.

00:19:53: Die Reifen quitschen und du merkst, du hast eine extreme Belastung jetzt auf deinen Bremsscheiben

00:19:59: oder wo immer. Und genau so kann man das Flywheel Training auch angehen. Beim normalen Krafttraining

00:20:04: ist der Widerstand immer 40 Kilo, wenn ich 40 Kilo auflege. Aber beim Flywheel Training,

00:20:10: da kann ich die konzentrische Phase, Maximalkraft machen, dann kann ich erst mal im Leerlauf schalten,

00:20:18: die Hälfte der Bewegung, dann habe ich nur noch die Hälfte der Bewegung Zeit, um 100 Prozent

00:20:24: der Energie rauszuholen, sprich ich muss doppelt so viel Kraft aufwenden. Genau damit wirbt der

00:20:31: Exzentrik auch immer. Ich habe mir damals auch viele Vergleiche angeschaut, wie zum Beispiel von

00:20:37: Garage-Chern Refuse, die sind relativ bekannt, es ist ein Amerikaner, der macht auch viele Refuse und

00:20:44: da haben die Leute das meiner Meinung nach immer nicht so verständlich beschreiben können,

00:20:50: weil man kann nicht exzentrisch mehr Energie rauszuholen, als man reinsteckt, es wären

00:20:55: Perpetuum, Mobili und so was gibt es physikalisch nicht. Aber ich kann halt diese Länge aufwenden,

00:21:00: um die Kraft reinzustecken und ich kann sozusagen bei der konzentrischen Phase, also wenn es dann

00:21:08: wieder runter geht, kann ich die Hälfte in Leerlauf schalten, keine Energie rausnehmen und dann

00:21:12: schluss wirklich die Vollbrünnung machen, wie wirben Auto direkt vor der Ampel. Und das ist, finde

00:21:17: ich, ein richtig geiles Prinzip, das habe ich auch mal mein Kumpel, also in dem Kumpel von mir zeigen

00:21:23: wollen. Ich muss zugehen, ich habe es im Anfang zu schlecht erklärt, wo ich gesagt habe, pass auf

00:21:29: und er hat dann zu spät versucht, die Vollbrünnung zu machen und ihn hat es dann rückwärts runterkaut

00:21:35: von der K-Box, ihm ist zum Glück nichts passiert, aber seitdem, wenn ich mit Freunden trainiere,

00:21:39: sage ich es immer von vornherein, mache erstmal ein paar Wiederholungen, gebeutig dran, weil man

00:21:44: darf das wirklich nicht unterschätzen, wie beschreibe ich es jetzt, wenn ich jetzt eine

00:21:49: Kniebeuge mache mit einer normalen 100 Kilo Handel. Ja, dann sehe ich die Handel auch vorher liegen und

00:21:54: habe ein bisschen Respekt, weil die K-Box wirkt ja sehr unscheinbar. Ja, genau. Und dann habe ich auch

00:21:59: immer meinen Kunden immer erstmal 10 Wiederholungen zum Eingrooven und Gefühl bekommen und dann

00:22:03: genau, wenn ich jetzt eine normale Handel hätte mit 100 Kilo, mache die Bewegung konzentrisch 100

00:22:10: Kilo und exzentrisch sage ich, okay, ich will die erste Hälfte der Bewegung keinen Widerstand haben,

00:22:17: dafür die zweite Hälfte der Bewegung 150 Kilo, das ist ein Summe, wieder passt, schaffe ich vielleicht

00:22:22: die 150 Kilo auch nicht und ich würde Glückwärtswunder finden. Okay, kannst du denn die Formel rausgeben

00:22:33: oder ist die geheimen? Können wir die denn dann in die Podcast-Beschreibung mit reinpacken oder

00:22:37: glaubst du, dass Hilfe hinläuten nicht? An sich hilft, die finde ich schon damit man, dass ich

00:22:44: selber auch ausrechnen kann, die Formel, das ist eben nur Energieerhaltung. Die Herzenein ist gar

00:22:51: nicht einfach, aber man kann mir einerseits vertrauen, dass die stimmt oder man kann sich

00:22:56: sich selber auch gerne nochmal herleihen. Wenn man jetzt da mal realistische Werte einträgt,

00:23:01: dann sieht man halt relativ schnell, dass auch Gewichte von über 150 Kilo locker möglich sind.

00:23:06: Das würde vielleicht den ein oder anderen dann doch interessierter machen, inzichtlich Flywheel

00:23:12: Training. Ich habe auch, weil exzentrisch, die bieten auch so eine, die haben so eine App und da

00:23:21: haben die auch viele Funktionen drin, die sie anbieten. Und ich hatte es immer verwundert,

00:23:24: warum die da nicht wirklich so ein Massenequivalent auch berechnen. Weil ich dachte, das ist möglich.

00:23:31: Ich habe da auch mal mit Leuten von exzentrisch gesprochen, unter anderem dem CEO, die haben

00:23:37: mir zunächst genannt oder sagt, dass sie der Meinung sind, dass es nicht möglich sind und es

00:23:43: hat dann doch mein, ja, mein naturwissenschaftlichen Erkei jetzt geweckt. Aber ich gedacht, okay,

00:23:49: jetzt versuche ich es wirklich mal herzuleiten. Und es ist sogar noch viel aufwendiger möglich,

00:23:54: das für jede einzelne Umdrehung dieser Scheibe den Kraftwiderstand zu berechnen. Und was da dann

00:24:04: am Ende herauskommt, wenn ich jetzt einen Maximalkraftversuch stelle. Ich sage mal noch mal ganz

00:24:12: normal, ich nebe mal, ich mache 100 Kilo drauf, ich schaffe es gerade so, dann weiß ich, ich habe

00:24:17: 100 Kilo Maximalkraft, weil ich damit eine Wiederholung schaffe. Mein Cousin, der hat ein

00:24:23: Fitnessstudio mit Itchem gereden. Da kann man auch Maximalkraftversuche machen. Da hockt man dann

00:24:29: zum Beispiel an der Brustpresse und es sagt, drück jetzt und man drückt halt so nach, wie man kann.

00:24:33: Das liefert den Widerstand und sagt ihr dann, deine Maximalkraft ist 80 Kilo. Und beim

00:24:40: Fly-with-Training wäre sowas eben auch möglich, dass ich jetzt zum Beispiel wieder die Kniebeuge

00:24:44: mache, Bell Squats. Und ich gebe wirklich jede Wiederholung Vollgas. Das kann man dann sogar

00:24:51: mehrere Wiederholungen in Folge machen. Und das kann ihr nicht sogar dann sagen, was ist deine

00:24:56: Maximalkraft für diese Wiederholung, sondern man kann das noch auf, ich sage mal, 5 Zentimeter

00:25:02: Schritte aufdrösen. Also das kann ihr sogar über die komplette Bewegung sagen, was ist deine

00:25:07: Maximalkraft. Und das ist, finde ich, ein Riesenpotential, was ihr das Fly-with-Training hat. Ich habe die Format...

00:25:16: Die aktuelle Termite App kann das ja noch nicht, wie du jetzt beschreibst. Ich glaube nicht, ich persönlich

00:25:21: habe sie ehrlich gesagt nicht. Ich habe es noch mal auf der Fibo-Testen dürfen. Die haben ja aber damals...

00:25:27: Ja, bis jetzt schreibt die nur Wattzahlen aus. Ja, genau. Aber für so Home-Chimp-Spotlärte,

00:25:34: auch gerne ihr Gehweg tracken wollen, ist es halt, finde ich, richtig interessant, wenn am Schluss

00:25:39: die App ausspucken würde. Das war nicht so und so viel Kilogramm. Das ist natürlich für jede

00:25:45: Wiederholung, das ist möglich. Wenn ich jetzt sage, ich will mich über 10 Wiederholungen verausgaben,

00:25:50: ich mache 10 Maximalkraftversuche hintereinander, dann hat die erste Wiederholung 100 Kilo, die zweite 80

00:25:57: Kilo, die dritte 70, die viertte 60 und so weiter. Und dann hätte man da für jede einzelne Wiederholung,

00:26:04: das geschaffte Gewicht. Plus, man kann da natürlich auch ganz schnell das Gesamtgewicht für den

00:26:10: Satz ausrechnen. Das ist dann auch noch mal so aufwendig. Das ist mathematisch komplett den

00:26:17: Anfangsstrichen einfach so was zu implementieren. Also man muss der App eigentlich nicht viel mehr

00:26:21: sagen außer welches Flyby übernutzt, weil die Daten haben wir ja ausgezogen ist und wie schnell die

00:26:28: Übung ausgeführt wird. Genau, das wird wahrscheinlich über den Sensor getracked.

00:26:32: Und wenn man die Wiederholung getrackt wird, wie du schon sagst, das Gewicht müsste man eintragen,

00:26:36: weil das jetzt im Kippen der App sagt, welche Scheiben man drauf hat.

00:26:42: Aber meiner Meinung nach ist es nicht nur möglich, ein Gewicht equivalent für eine Wiederholung zu

00:26:47: schaffen, sondern wirklich auch für jeden Teil der Wiederholung. Und das wäre meiner Meinung nach

00:26:51: interessant, zum Beispiel für Sidehaten oder sowas. Wie viel Widerstand schaffe ich,

00:26:58: unten zu ziehen und wie viel schaffe ich, an der höchsten Stelle zu ziehen? Weil man ist ja an

00:27:03: manchen Stellen der Wiederholung viel stärker als an anderen Stellen. Bei den Kniebeugen gibt es

00:27:08: auch Stellen, die man schwieriger überwinden kann, bei seinem Maximalkraftversuch, als zum Beispiel

00:27:14: den obersten Punkt von der Bewegung. Ich kann mir vorstellen, dass es dann kompliziert wird mit

00:27:18: den Abtastraten, weil du musst ja dann die Übungen sehr, sehr häufig abtasten, wenn du sagst, am Anfang

00:27:23: der Bewegung und am Ende. Ja, ich bin aber der Meinung, dass Exzentrik das ohnehin schon macht,

00:27:31: weil du musst eigentlich jede Umdrehung tracken, sonst könntest du auch kein Force Output,

00:27:36: also irgendeine Kraft bestimmen. Von dem hat, glaube ich, dieses K-Meter, wie sich das nennt,

00:27:43: und auch die Software schon alle Möglichkeiten. Das wären nur noch vielleicht 20-Zeilen Programmier-Code,

00:27:50: die immer meiner Meinung nach einarbeiten müsste. Du hast die K-Meter-Apps zum

00:27:57: letzten Mal auf der FIBO gesehen, vielleicht wurde es schon mit dem Update nachgeliefert. Ich

00:28:01: muss mal schauen, ich bin mir auch gerade nicht sicher. Das kann sein, also ich habe...

00:28:04: Aber deine Formel ist ja seit damals auch dem CEO bekannt. Genau, also das war die FIBO im

00:28:11: letzten Jahr, 2023, da habe ich dann auch mit dem CEO gesprochen und Spaß erhalte. Da habe ich beim

00:28:17: Fernsehschauen die Formel dann mal hergeleitet, habe es ihm dann auch zukommen lassen. Und genau,

00:28:27: er sagte, es gibt weiter an seine Entwicklung, hat mir dann irgendwann kurz das Feedback mal gegeben,

00:28:32: dass die Entwicklung sich das angeschaut hatte und die waren da ja noch nicht ganz so überzeugt davon.

00:28:40: Ich muss aber auch sagen, seitdem haben wir da auch nicht mehr darüber gesprochen und wie gesagt,

00:28:45: ich habe ja diese App nicht. Also es kann auch sein, dass das mittlerweile schon eingepflegt wurde,

00:28:50: aber davon weiß ich bis jetzt nichts. Wenn das so wäre, dann hätte ich auch sehr Interesse,

00:28:56: mir dieses K-Meter zu besorgen. Mussten die eigentlich nach dir benannt werden,

00:28:59: dann, oder? Ja, das K steht ja für Kevin schon mal. Super, okay. Also wie gesagt,

00:29:08: wenn du die Formel tatsächlich mir noch mal schicken könntest, mit vielleicht ein, zwei Beispielen

00:29:13: können wir die noch mal in die Show Notes packen, sowohl bei YouTube als auch bei Spotify, können

00:29:18: die Interessierten noch mal nachschauen. Und ansonsten glaube ich, haben wir jedes Thema einmal

00:29:22: angeschnitten. Dann danke ich dir erstmal. Sehr gerne. Vielen Dank für deine Zeit. Ich war sicher

00:29:29: sehr erhellend für den einen oder anderen und ich habe jetzt auch wieder ein bisschen mehr Argumente

00:29:33: in der Beratung. Vielen Dank. Ich freu mich sehr gerne. Dann geht dir mal weg. Alles klar, mach's gut. Ciao.

00:29:39: Das war's.

00:29:40: Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.