Die Weltformel fürs Flywheel-Training - Im Gespräch mit Hobby-Physiker Kevin Moezer
Shownotes
Mathematische Herleitung der Masse (Durchschnitt durch die gesamte Wiederholung)
[Diagramm der Revolution n vs. Zeit t mit Linien für nmax und Durchschnitt =nav]
Annahme: Die Beschleunigung ist konstant
⇒Energieformen ausgleichen
m⋅g⋅h=(4/2)⋅J⋅(2π⋅nmax)2
mit nmax=2⋅nav=(2⋅rots)/T
wobei: rots=Anzahl der Umdrehungen zwischen den Wendepunkten T=Zeit zwischen den Wendepunkten
h=Π⋅(rots⋅d+rots2⋅b)
mit: d=Durchmesser der Welle b=Dicke des Bandes
⇒m=(8⋅Π⋅J⋅rots)/(g⋅(d+rots⋅b)⋅T2)
J = Massenträgheit der Scheiben Rots = Anzahl Umdrehungen der Scheibe zwischen Umkehrpunkte g = 9,81 N/kg d= Durchmesser Welle (ca. 0,02 m) b= Dicke Gurt (ca. 0,002 m) T = benötigte Zeit zwischen Umkehrpunkten (z.B. für konzentrische Bewegung)
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, hier ist der Marek vom PULSCH Podcast.
00:00:03: Heute zeichnen wir zum ersten Mal auch für YouTube auf, weshalb auch hallo an alle unsere
00:00:08: Zuschauer und Zuschauerinnen und an alle Podcast-Hörer, wer mal uns live sehen will, kann gerne
00:00:14: mal bei YouTube-Kanal vorbeischauen.
00:00:15: Ich habe einen neuen, sehr interessanten Gast, wie immer.
00:00:18: Ich habe immer interessante Gäste.
00:00:19: Heute habe ich den Kevin zu Besuch.
00:00:22: Hallo Kevin.
00:00:23: Hi Marek, danke für die Einladung.
00:00:27: Ja gerne.
00:00:29: Kevin ist kein Spitzensportler, auch kein Athletiktrainer, nicht wie sonst die PULSCH-Kunde,
00:00:34: sondern Kevin ist eigentlich Privatkunde, aber doch ein sehr besonderer Privatkunde.
00:00:40: Aber Kevin, stelle dich am besten erst mal selber vor und dann erzähle ich mal, wie wir uns
00:00:44: kennengelernt haben.
00:00:45: Hi Marek, danke für die Einführung.
00:00:49: Mein Name ist Kevin Mötze.
00:00:51: Ich bin, wie der Marek schon gesagt hat, kein Spitzensportler.
00:00:54: Ich bin eher Naturwissenschaftler.
00:00:57: Ich arbeite in Forschung und Entwicklung und Mathematik und Physik.
00:01:02: Das sind so meine Stärken.
00:01:04: Und ich bin dann eher so der Hobby-Spotler.
00:01:07: Ich habe daheim ein Hauptschirm hier eingerichtet.
00:01:10: Das ist so grob 12 Quadratmeter groß und ich versuche das immer zu optimieren und weiter
00:01:16: zu entwickeln.
00:01:17: Okay.
00:01:18: Ja genau, also das ist so ein bisschen die Story.
00:01:21: Kevin hat mir eines Tages eine E-Mail geschrieben.
00:01:23: Die war irgendwie sehr nördig.
00:01:25: Er wollte erst mal nichts kaufen, wie der normale Kunde.
00:01:29: Er hat es mal mit der Tür ins Haus gefallen.
00:01:31: Er hat eine Formel entwickelt, mit der man ausrechnen kann, wie viel Kraft man eigentlich
00:01:37: beim Exzentrik-Training erzeugen kann.
00:01:39: Und die war ziemlich nördig.
00:01:41: Also ich habe nicht viel verstanden.
00:01:43: Ich dachte, cooler Typ, den rufe ich mal an.
00:01:45: Und dann haben wir so ein bisschen länger telefoniert und er hat mir das erklärt.
00:01:49: Und seitdem habe ich eigentlich nie wieder jemanden gefunden, der so gut erklären konnte,
00:01:53: wie viel es eigentlich Exzentrik-Training oder Flywheel-Training ist.
00:01:57: Und ja, deshalb habe ich Kevin mal den Podcast eingeladen und ich dachte, das will ich mehr
00:02:02: Leuten zugänglich machen.
00:02:03: Weil letztendlich muss ich natürlich zugeben.
00:02:07: Ich komme da öfters auch in Erklärungsnot.
00:02:09: Wenn Kunden mich anrufen, ich die beraten will und die Kunden stellen dann so Fragen,
00:02:14: wie viel Gewicht kann man denn mit so einer Exzentrik-K-Box ziehen?
00:02:18: Oder wie schwer ist so ein Flywheel?
00:02:20: Weil sie denken, wenn so ein Flywheel fünf Kilo wiegt, dann haben sie dann irgendwie
00:02:24: fünf Kilo Widerstand.
00:02:25: Ich rette mich dann oft so in die Ausrede.
00:02:30: Ja, man muss es halt mal probiert haben, dass man es versteht.
00:02:32: Das stimmt zum Teil.
00:02:34: Aber eigentlich ist es auch erklärbar und herleitbar, wie dieses Flywheel-Training oder
00:02:38: Schwungmaßetraining funktioniert.
00:02:39: Und genau, deswegen habe ich Kevin eingeladen.
00:02:42: Ja Kevin, wie wollen wir in das komplizierte Thema einsteigen?
00:02:46: Was würdest du sagen, ist erstmal am wichtigsten, wenn man dieses Flywheel-Training wirkt
00:02:50: im Prinzip verstehen will?
00:02:51: Also das Grundprinzip vom Flywheel-Training, das ist relativ simpel, aber doch extrem
00:02:59: genial.
00:03:00: Anders zum Kraft-Training versucht man hier Schwungscheinen in Bewegung zu versetzen.
00:03:07: Man sieht sie im Hintergrund, ich habe ein K-Polygo, ich habe auch eine K-Box hier.
00:03:12: Also das Grundprinzip ist so, wir haben eine Stange, daran ist eine Scheibe befestigt.
00:03:19: Diese Scheibe ist die Schwungmasse, der Widerstand und über diesen aufgewickelten Gurt versucht
00:03:25: man diese Schwungscheibe in Bewegung zu versetzen.
00:03:28: Und diese Schwungscheibe hat einen gewissen Widerstand, das nennt sich Massenträgheit.
00:03:33: Und einfach durch dieses Ziehen von dem Gott wird diese Scheibe in Bewegung versetzt.
00:03:39: Irgendwann ist sie gut logischerweise maximal abgewickelt, das ist ähnlich wie beim Lohjon.
00:03:44: Die Schwungscheibe bewegt sich weiterhin und der Gurt wickelt sich in die andere Richtung
00:03:49: auf und ich muss das wieder abremsen.
00:03:51: Sprich ich beschleunige diese Scheibe und am obersten Punkt würde der Gurt wickel wieder
00:03:59: aufgewickelt in die andere Richtung und ich muss diese Scheibe wieder abremsen.
00:04:02: Und das ist so das Grundprinzip vom Flywheel-Training.
00:04:05: Und das wird ja auch im Weltall funktionieren, deshalb hat der Exzentrik manchmal so als
00:04:11: Max Kortchen auch so einen Raumfahrt-Raumfahrer sozusagen mit so einem Raumfahrtanzug.
00:04:17: Das heißt er hat Anziehungskraft wie jetzt bei normalem Steckgewicht-Training, Handtutraining
00:04:23: hat damit dann 0,0 zu tun.
00:04:25: Das heißt es ist also völlig egal wie schwer diese Schwungmasse ist, oder?
00:04:29: Genau richtig.
00:04:30: Anders zum normalen Krafttraining, da bewegt man immer ein gewisses Gewicht gegen die
00:04:35: Schwerkraft.
00:04:36: Dadurch hat man den Widerstand aber dieses Flywheel ist anders.
00:04:40: Es funktioniert auch in der Schwerelosigkeit und wenn ich das richtig im Kopf hab, Verwendungen
00:04:46: Astronauten das eben auch um sich fit zu halten, weil man jetzt zum Beispiel auf der
00:04:51: ISS sich nicht so gut bewegen kann wie wir uns auf der Erde.
00:04:55: Das habe ich auch gehört, aber das können wir leider an der Stelle nicht vertiefen,
00:04:59: weil ich glaube die verwenden kein Exzentrik, sondern andere.
00:05:02: Aber es ist tatsächlich so.
00:05:05: Ich habe jetzt mal hier so ein Flywheel auf mein Schreibtisch gelegt, das ist jetzt
00:05:10: hier so eine, ich sage mal, eine stattliche Pizza und das ist jetzt hier das kleinste,
00:05:17: also die zwei, das größte und das kleinste Flywheel.
00:05:21: Erklär mal, also jetzt denkt ja der Kunde erstmal, okay, das hier ist scheinbar das
00:05:26: Schwere und das hier ist scheinbar das Leichte.
00:05:28: Kann man diesen Durchmesser, das eine sind vielleicht jetzt hier 15 Zentimeter und das
00:05:32: andere bestimmt 40 Zentimeter.
00:05:35: Wie kann man jetzt sagen, okay, das eine ist schwer und das andere ist leicht oder schnell
00:05:40: und langsam, so erkläre ich das öfters auch den Kunden.
00:05:42: Wie würdest du da den Erklärungsansatz wählen?
00:05:44: Ich versuche jetzt mal noch mal kleinst bisschen mehr auszuholen.
00:05:48: Ja, nochmal zum Vergleich.
00:05:50: Normales Krafttraining, man arbeitet gegen die Schwerkraft, das Gewicht ist immer gleich
00:05:55: und beim Flywheel Training, das kann man sich eher so vorstellen, wie wenn man jetzt im
00:06:01: Auto sitzt.
00:06:02: Ich gebe Gas, damit beschleunige ich das Auto.
00:06:06: Je mehr Gas ich gebe, das so größer ist der Spritverbrauch und das so größer ist auch
00:06:10: der Kraftaufwand.
00:06:11: Und so funktioniert auch Flywheel Training.
00:06:14: Beim Krafttraining, die Gegenkraft des Gewichtes immer gleich, wenn ich jetzt Kniebeuge mache,
00:06:19: wenn ich runtergehe, ist es 80 Kilo, wenn ich hochgehe, ist es 80 Kilo.
00:06:23: Beim Flywheel Training ist es so, dass die erste Hälfte bis der Gott vollständig abgewickelt
00:06:31: ist, beschleunige ich das Auto.
00:06:33: Ich kann es langsam beschleunigen, ich kann es schnell beschleunigen und da komme ich
00:06:39: schon zum ersten Punkt, man kann sozusagen maximal Krafttraining machen.
00:06:43: Es gibt kein Auto, das sich unendlich schnell beschleunigen lässt.
00:06:48: Die schnellste Bugatti der Welt hat eine Beschleunigung von 0 auf 100, dafür braucht
00:06:53: er bestimmt 3 Sekunden oder so.
00:06:57: Es geht nicht unendlich schnell.
00:06:59: Und genau das Gleiche hat man eben beim Flywheel Training und jetzt komme ich auch auf deine
00:07:03: Frage zurück.
00:07:04: Es gibt kleine Scheiben, es gibt große Scheiben, wenn man es jetzt wieder mit Autos vergleicht,
00:07:10: sprich, sagen wir mal, man hat eine Kraft von 500 PS.
00:07:14: Die kleine Scheibe ist der Lamborghini, die große Scheibe ist der LKW.
00:07:19: Beide liefern den gleichen Kraftaufwand, die gleiche Leistung, eben diese 500 PS.
00:07:25: Der Lamborghini wird extrem schnell beschleunigt, der LKW beschleunigt sehr langsam.
00:07:31: Warum ist das so, weil der LKW das 20-Fache liegt vom Lamborghini.
00:07:36: Und das gleiche Prinzip haben wir hier auch bei den Schwungscheiben.
00:07:39: Die kleine Scheibe ist logischerweise deutlich leichter einerseits als große Scheibe und
00:07:45: es hängt andererseits auch vom Durchmesser von der Scheibe ab.
00:07:48: Man kennt zum Beispiel aus dem Eiskunstlauf, wenn die Piruetten schlagen, die Eiskunstläufer,
00:07:54: wenn die die Arme auseinander machen, drehen sie sich relativ langsam und wenn die die
00:07:59: Arme zusammen machen, drehen sie sich extrem viel schneller.
00:08:03: Und das ist eben auch diese Massenträgheit bei einer Rotation.
00:08:06: Die weiter der Körper vom Mittelpunkt entfernt ist es zu schneller, muss er sich natürlich
00:08:12: bewegen für eine Umdrehung.
00:08:14: Deshalb spielt er einerseits das Gewicht rein, andererseits spielt die Entfernung zum Mittelpunkt
00:08:21: von der Triehbewegung rein und deshalb, ja sorry.
00:08:26: Also das sind die beiden Einflussfaktoren.
00:08:28: Gewicht ist dann doch zumindest ein kleiner Teil der Einflussfaktor, aber vor allem wahrscheinlich
00:08:33: die Entfernung vom Mittelpunkt von der Scheibe.
00:08:37: Genau, der Durchmesser dann sozusagen.
00:08:39: Okay, jetzt ja, coole Beispiele, vielen Dank, das ist auf jeden Fall, macht es leichter.
00:08:45: Aber jetzt sind wir noch nicht am Ende angelangt.
00:08:47: Es wird ja noch komplexer, indem man bei der K-Box auch verschiedene Scheiben kombinieren
00:08:51: kann.
00:08:52: Also ich kann jetzt dann fünf, sechs kleine drauf machen oder drei ganz große.
00:08:57: Mehr als Leier fällt jetzt nur auf, mit den kleinen kann ich wieder das gerade erklärt
00:09:03: hast.
00:09:04: Verdamt schnell arbeiten, also ganz schnell hoch und runter mit der großen, die bremst
00:09:07: ziemlich mega und ich kann eigentlich nur ganz langsam.
00:09:10: Was passiert jetzt, wenn ich mehrere Scheiben kombiniere?
00:09:13: Diese Scheiben, die haben ja eine gewisse, die sagen wir Einheit, wie jetzt die 20 Kiloscheibe,
00:09:21: die in Kilogramm angegeben ist, wenn wir jetzt 22 Kiloscheiben, ah, der dann ist mal bei
00:09:27: 40 Kilogramm.
00:09:28: Und genau so ist das hier nicht, oder?
00:09:31: Doch, das funktioniert vom Prinzip her exakt identisch.
00:09:34: Man hat hier bloß eine gewisse Massenträgheit, die angegeben wird, die wird in Kilogramm
00:09:39: mal Quadratmeter angegeben.
00:09:41: Genau, das wollte ich noch zeigen.
00:09:42: Gut, dass du es erwähntest.
00:09:43: Das steht ja auf jeder Scheibe hier drauf.
00:09:45: Ich halte es mal hier rein.
00:09:46: Da ist immer 0,05 kgm².
00:09:51: Und das sieht erst mal ziemlich wenig aus, 0,05 kgm².
00:09:58: Aber erklär mal weiter, was bedeutet das?
00:10:00: Als ich das sagt, das sagt sozusagen aus, wie viel Kilogramm hat die Scheibe und man
00:10:05: multipliziert es, glaube ich, mit dem Radius ins Quadrat, bis ich auch nochmal genau nachschauen,
00:10:11: da wird es dann aber auch zu tiefgründig.
00:10:13: Aber es spielen eben die zwei Faktoren Masse und auch den Durchmesser von der Scheibe mit
00:10:19: rein.
00:10:20: Das kann man genauso addieren, wie man es bei Gewichtsscheiben auch addieren kann.
00:10:25: Wenn ich jetzt eine Scheibe habe mit 0,025 kgm² und eine mit 0,005, dann sind es 0,03
00:10:33: kgm².
00:10:34: Also es lässt sich identisch addieren, wie die Gewichtsscheiben.
00:10:37: Zum Glück, ich habe dich schon beim Taschenrechner am Flywheel Box gesehen.
00:10:41: Ja, tatsächlich, bei mir war es ja anfangs so.
00:10:46: Ich habe dies vielleicht sehr viele aus dem Home schon gebraucht.
00:10:49: Ja, das gleiche Problem hatten.
00:10:52: Ich habe mir damals die K-Box, habe ich gesehen, hat ganz interessant ausgeschaut vom Prinzip.
00:10:58: Man kann vor allem Bell Squats damit machen, was halt sehr interessant ist, vor allem auch
00:11:04: für Home-Chimp-Boose.
00:11:05: Und ich habe mir gedacht, okay, diese Massenträgheit, das kann man halt schwer beschreiben oder
00:11:14: für sich selber erfassen, wenn man es jetzt noch nicht selber ausprobiert hat.
00:11:18: Ich habe in diesem Moment auch schon mal ein paar Häuser gesehen, die ich jetzt noch nicht
00:11:25: ausprobiert habe.
00:11:26: Ich habe auch gesagt, dass du den Kunden auch oft sagst, man muss es halt mal ausprobieren,
00:11:32: dass man es fühlt.
00:11:33: Wenn man es jetzt aber noch nicht ausprobiert hat und auch nicht weiß, wie groß die Widerstände
00:11:40: sein können, die man damit erreichen kann.
00:11:42: Weil anfangs denkt man natürlich, okay, wenn ich jetzt Kniebäume mache, 80 Kilo, 100
00:11:48: Kilo, dann kann man das dann auch mal herzuleihen.
00:11:52: Das ist in erster Linie erstmal simple.
00:11:53: Man versucht die Energien gleichzusetzen, die potenzielle Energie, sprich die man sozusagen
00:11:59: beim normalen Gewicht heben hätte und eben diese Rotationsenergie.
00:12:04: Und dann kann man umstellen, sozusagen, wenn ich jetzt an der K-Box eine Wiederholung machen
00:12:10: würde mit den und den Scheiben drauf, wie viel Gewicht würde das entsprechen?
00:12:15: Das ist halt interessant, vor allem, wenn man auch seinen Training tracken will oder was.
00:12:20: Da bringt es einem nicht viel, wenn man dann da die Massenträgheit trackt oder die Geschwindigkeit
00:12:25: mit der man die Wiederholung schafft, auszuführen.
00:12:27: Und so habe ich mir das einfach mal berechnet, okay, welche Widerstände oder Massenegrivalenzen
00:12:35: sozusagen sind denn mit so einer K-Box erreichbar, wie jetzt zum Beispiel bei Bell Squats.
00:12:41: Und ich habe das vorher nochmal nachgerechnet, da bin ich ja damals auch oft zugekommen
00:12:46: mit der Formel und das sind wirklich problemlos Widerstände von über 100 Kilo möglich.
00:12:53: Man muss halt nur schaffen, die Bewegung auch schnell gegen auszufüllen und vor allem
00:12:58: bei so großen Widerständen, da macht es Sinn, weil man will ja die Wiederholung in einer
00:13:04: gewissen Zeit schaffen, weil man jetzt eine normale Kniebeuge macht, dann dauert es ja
00:13:08: auch pro Wiederholung, ja, irgendwas zwischen zwei und vier Sekunden wahrscheinlich und
00:13:13: dann macht es keinen Sinn, wenn man da jetzt die kleinste Scheibe dran macht, weil um dann
00:13:18: den Widerstand von 100 Kilo zu generieren, dann müssten wir halt die Wiederholung in
00:13:23: einer 100 Sekunde oder so machen, was ja unlogisch ist.
00:13:26: Okay, also da geht es dann über die Geschwindigkeit.
00:13:28: Genau und deswegen macht es vor allem Sinn bei schweren Übungen, wie jetzt Kreuzheben oder
00:13:34: Bell Squats, also Kniebeuge, mögen Götter.
00:13:38: Dass man da wirklich viele große Scheiben drauf macht, damit man bei einem normalen
00:13:44: Bewegungstemper auch wirklich viel Widerstand bekommt und auch viel Gegenkraft oder halt
00:13:50: dann Masse sozusagen, die man begegnen würde, wenn man es im normalen Fachstattgrupp beschreiben
00:13:56: würde, vom Gehäblichtheb.
00:13:57: Aber das ist auch immer schwierig in der im Kundengespräch so zu erläutern, dass es
00:14:01: jetzt nicht wieder normale Bell Squats, weil die Überraschung kommt dann immer, wenn
00:14:04: der Gurt entrollt ist und dann das wieder Druck zieht, also da muss man natürlich sehr
00:14:10: vorsichtig sein.
00:14:11: Ja, sehr gut, dass du es ansprichst beim normalen Gewichtheben.
00:14:15: Habt man oft oben die kurze Pause, wo man sich dann voll auf die nächste Wiederholung
00:14:19: fokussiert.
00:14:20: Das hat man beim Fly-Bit Training nicht, weil wir besprochen haben, wenn dieser Gurt vollständig
00:14:27: abgerollt ist, direkt den nächsten Moment rollt er sich wieder auf.
00:14:30: In dem Sinne sollte man nicht in den Lockout gehen, sondern man soll sich direkt drauf
00:14:34: vorbereiten, dass es direkt wieder nach unten geht und man eben abremsen muss die Bewegung.
00:14:41: Aber wenn man das, sag ich mal, ein, zwei Mal gemacht hat, dann ist das auf, ist den Kopf
00:14:45: verankert und dann passiert das auch.
00:14:51: zu der Formel, die du entwickelt hast. Die beiden Einflussfaktoren Zeit, ist das
00:15:00: das Gleiche wie die Länge des Gutes, weil das hast du doch auch noch mit einberechnen, oder?
00:15:04: Ja, das ist nicht so, sondern die Länge des Gutes, die spielt mit rein. Die Bewegung ist ja an sich
00:15:11: erst mal identisch mit der normalen Kniebeuge. Ich mache ja deswegen nichts anderes, von dem
00:15:17: Kniebeuge ist diese Länge von Gott identisch, wie die Bewegung, die ich runtermache sozusagen,
00:15:23: wenn ich meine Langhankel habe, wie weit der unterste Punkt vom obersten Punkt entfernt ist.
00:15:29: Das ist jetzt erst mal identisch, wo man muss dann halt versuchen, diese Rotationsenergie
00:15:34: umzurechnen. Das geht dann ganz schnell sehr tief rein und ist relativ komplex,
00:15:39: da bin ich auch ein paar Stunden hingeguckt, weil es mich einfach interessiert hat, wie man das
00:15:44: genau umrechnen kann, weil du es gerade eben auch gesagt hast, die Zeit, die spielt halt eine
00:15:49: extreme Rolle. Das hat man ja vorhin schon, wie mit dem Auto. Der Lamborghini mit seinen 800
00:15:58: Kilogramm Gewicht beschleunigt extrem viel schneller als der Lkw mit 10 Tonnen oder was der hat.
00:16:05: Was der Vorteil ist dadurch, dass die Zeit in den Widerstand auch mit rein spielt,
00:16:12: man kann anders als beim Gewichttraining, wenn ich jetzt den Maximalkraftversuch mache mit meiner
00:16:17: Handel, da lege ich 100 Kilo auf und ich versuche halt die 100 Kilo zu schaffen, dann war das mein
00:16:23: Maximalkraftversuch. Weiß ich, ich schaff 100 Kilo eine Wiederholung. Wenn ich es jetzt bei
00:16:29: einem Flyby Training machen will, man kann einfach wirklich Vollgas geben. Wie schneller man die
00:16:34: Bewegung ausführt, desto größer ist der Widerstand. Man kann sich das vielleicht so vorstellen, wie
00:16:41: wenn man einen Trainingsbuddy hätte oder eine sehr intelligente Langhandel, die einen gerade
00:16:48: so die Bewegung durchführen lässt. Also wenn ich das jetzt ganz langsam, ganz entspannt angehe,
00:16:53: dann hat die Langhandel vielleicht 15 Kilo und je schneller ich die Bewegung angehe,
00:16:58: je schneller ich die Wiederholung schaffen will, desto größer ist auch der Widerstand.
00:17:03: Und das geht wirklich ins Unendliche. Das ist eben genau das Gleiche, wie mit der Beschleunigung von
00:17:09: den Autos. Ich habe früher nicht vor Speed gespielt und habe mich da auch ein bisschen für Autos
00:17:13: interessiert und man will halt einfach das schnellste Auto. Das soll in möglichst kurzer Zeit von 0
00:17:19: auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen, aber das gibt halt kein Auto der Welt, das ohne das
00:17:25: Zeitvergeht von 0 auf 100 beschleunigt hat, weil es einfach physikalisch unmöglich ist und genauso
00:17:31: funktioniert auch das Flyby Training. Wie schneller ich das schaffe, der Widerstand geht gegen
00:17:35: und endlich, das gibt kein Bodybuilder der Welt, der sagen kann, das ist mir so last oder der
00:17:42: Widerstand ist zu gering, weil halt da eben die Beschleunigung eine extrem große Rolle auch spielt
00:17:48: bei dem Training. Was ist dein Vorschlag? Was soll ich den Kunden sagen, die fragen, wie viel
00:17:55: Gewicht kann ich denn mit der K-Box heben? Sag ich einfach 300 Kilo oder sage ich 200 Kilo?
00:18:00: Ich finde es halt wichtig, dass man das eine ins andere wirklich umrechnen kann. Du kannst den
00:18:09: Kunden locker sagen 150 Kilo, 200 Kilo sind ohne Probleme möglich. Ich habe es vorher noch mal
00:18:15: im Taschenrechner nachgerechnet mit der Formel, wenn ich jetzt 4L Scheiben drauf pack und schaffe
00:18:21: wirklich eine konzentrische Wiederholung bei dem Weltsquads von unten nach oben. Wenn ich die
00:18:27: in einer Sekunde schaffe, dann bin ich bei 150 Kilo Widerstand. Würde ich wahrscheinlich nicht
00:18:33: zwischen der Schaffung, ich brauche halt 1,4 Sekunden und dadurch ist der Widerstand geringer,
00:18:38: weil je langsamer ich das angehe, genauso wenn man an der Anbindung steht und die Weltgrün,
00:18:42: je schneller ich mein Auto beschleunige, desto höher geht die Verbrauchsnadel hoch vom Spritverbrauch.
00:18:49: Wie gemacht der auch? Das ist gut. Wie will er? Die Autobeispiele sind genial, mehr davon.
00:18:54: Danke schön. Da hätte ich vielleicht auch noch mal ein Autobeispielung, das noch mal anschaulicher
00:19:03: zu beschreiben. Stell dir mal vor, du stehst an einer Ampel und die nächste Ampel ist 1000 Meter
00:19:11: entfernt. Die Ampel wird grün, du kannst natürlich sehr langsam beschleunigen, dann ist dein
00:19:16: Spritverbrauch sehr gering. Aber stell dir mal vor, du gibst Vollgas, so verlangst dein Auto alles ab,
00:19:22: das ist sozusagen ein Maximalkraftversuch für dein Auto und genau zwischen den beiden Ampeln
00:19:28: in 500 Meter Entfernung kannst du entweder sagen, ich du kontinuierlich runterbremsen,
00:19:34: dass ich bei der nächsten Ampel stehe. Du kannst aber auch sagen, ich schalte jetzt erst mal im
00:19:40: Leerlauf. Ich lasse sozusagen die Energie drin in meinem Auto, weil die Geschwindigkeit bleibt
00:19:46: relativ gleich und kurz vor der Ampel sagen wir mal 100 Meter davor, machst du eine absolute Vollbremsung.
00:19:53: Die Reifen quitschen und du merkst, du hast eine extreme Belastung jetzt auf deinen Bremsscheiben
00:19:59: oder wo immer. Und genau so kann man das Flywheel Training auch angehen. Beim normalen Krafttraining
00:20:04: ist der Widerstand immer 40 Kilo, wenn ich 40 Kilo auflege. Aber beim Flywheel Training,
00:20:10: da kann ich die konzentrische Phase, Maximalkraft machen, dann kann ich erst mal im Leerlauf schalten,
00:20:18: die Hälfte der Bewegung, dann habe ich nur noch die Hälfte der Bewegung Zeit, um 100 Prozent
00:20:24: der Energie rauszuholen, sprich ich muss doppelt so viel Kraft aufwenden. Genau damit wirbt der
00:20:31: Exzentrik auch immer. Ich habe mir damals auch viele Vergleiche angeschaut, wie zum Beispiel von
00:20:37: Garage-Chern Refuse, die sind relativ bekannt, es ist ein Amerikaner, der macht auch viele Refuse und
00:20:44: da haben die Leute das meiner Meinung nach immer nicht so verständlich beschreiben können,
00:20:50: weil man kann nicht exzentrisch mehr Energie rauszuholen, als man reinsteckt, es wären
00:20:55: Perpetuum, Mobili und so was gibt es physikalisch nicht. Aber ich kann halt diese Länge aufwenden,
00:21:00: um die Kraft reinzustecken und ich kann sozusagen bei der konzentrischen Phase, also wenn es dann
00:21:08: wieder runter geht, kann ich die Hälfte in Leerlauf schalten, keine Energie rausnehmen und dann
00:21:12: schluss wirklich die Vollbrünnung machen, wie wirben Auto direkt vor der Ampel. Und das ist, finde
00:21:17: ich, ein richtig geiles Prinzip, das habe ich auch mal mein Kumpel, also in dem Kumpel von mir zeigen
00:21:23: wollen. Ich muss zugehen, ich habe es im Anfang zu schlecht erklärt, wo ich gesagt habe, pass auf
00:21:29: und er hat dann zu spät versucht, die Vollbrünnung zu machen und ihn hat es dann rückwärts runterkaut
00:21:35: von der K-Box, ihm ist zum Glück nichts passiert, aber seitdem, wenn ich mit Freunden trainiere,
00:21:39: sage ich es immer von vornherein, mache erstmal ein paar Wiederholungen, gebeutig dran, weil man
00:21:44: darf das wirklich nicht unterschätzen, wie beschreibe ich es jetzt, wenn ich jetzt eine
00:21:49: Kniebeuge mache mit einer normalen 100 Kilo Handel. Ja, dann sehe ich die Handel auch vorher liegen und
00:21:54: habe ein bisschen Respekt, weil die K-Box wirkt ja sehr unscheinbar. Ja, genau. Und dann habe ich auch
00:21:59: immer meinen Kunden immer erstmal 10 Wiederholungen zum Eingrooven und Gefühl bekommen und dann
00:22:03: genau, wenn ich jetzt eine normale Handel hätte mit 100 Kilo, mache die Bewegung konzentrisch 100
00:22:10: Kilo und exzentrisch sage ich, okay, ich will die erste Hälfte der Bewegung keinen Widerstand haben,
00:22:17: dafür die zweite Hälfte der Bewegung 150 Kilo, das ist ein Summe, wieder passt, schaffe ich vielleicht
00:22:22: die 150 Kilo auch nicht und ich würde Glückwärtswunder finden. Okay, kannst du denn die Formel rausgeben
00:22:33: oder ist die geheimen? Können wir die denn dann in die Podcast-Beschreibung mit reinpacken oder
00:22:37: glaubst du, dass Hilfe hinläuten nicht? An sich hilft, die finde ich schon damit man, dass ich
00:22:44: selber auch ausrechnen kann, die Formel, das ist eben nur Energieerhaltung. Die Herzenein ist gar
00:22:51: nicht einfach, aber man kann mir einerseits vertrauen, dass die stimmt oder man kann sich
00:22:56: sich selber auch gerne nochmal herleihen. Wenn man jetzt da mal realistische Werte einträgt,
00:23:01: dann sieht man halt relativ schnell, dass auch Gewichte von über 150 Kilo locker möglich sind.
00:23:06: Das würde vielleicht den ein oder anderen dann doch interessierter machen, inzichtlich Flywheel
00:23:12: Training. Ich habe auch, weil exzentrisch, die bieten auch so eine, die haben so eine App und da
00:23:21: haben die auch viele Funktionen drin, die sie anbieten. Und ich hatte es immer verwundert,
00:23:24: warum die da nicht wirklich so ein Massenequivalent auch berechnen. Weil ich dachte, das ist möglich.
00:23:31: Ich habe da auch mal mit Leuten von exzentrisch gesprochen, unter anderem dem CEO, die haben
00:23:37: mir zunächst genannt oder sagt, dass sie der Meinung sind, dass es nicht möglich sind und es
00:23:43: hat dann doch mein, ja, mein naturwissenschaftlichen Erkei jetzt geweckt. Aber ich gedacht, okay,
00:23:49: jetzt versuche ich es wirklich mal herzuleiten. Und es ist sogar noch viel aufwendiger möglich,
00:23:54: das für jede einzelne Umdrehung dieser Scheibe den Kraftwiderstand zu berechnen. Und was da dann
00:24:04: am Ende herauskommt, wenn ich jetzt einen Maximalkraftversuch stelle. Ich sage mal noch mal ganz
00:24:12: normal, ich nebe mal, ich mache 100 Kilo drauf, ich schaffe es gerade so, dann weiß ich, ich habe
00:24:17: 100 Kilo Maximalkraft, weil ich damit eine Wiederholung schaffe. Mein Cousin, der hat ein
00:24:23: Fitnessstudio mit Itchem gereden. Da kann man auch Maximalkraftversuche machen. Da hockt man dann
00:24:29: zum Beispiel an der Brustpresse und es sagt, drück jetzt und man drückt halt so nach, wie man kann.
00:24:33: Das liefert den Widerstand und sagt ihr dann, deine Maximalkraft ist 80 Kilo. Und beim
00:24:40: Fly-with-Training wäre sowas eben auch möglich, dass ich jetzt zum Beispiel wieder die Kniebeuge
00:24:44: mache, Bell Squats. Und ich gebe wirklich jede Wiederholung Vollgas. Das kann man dann sogar
00:24:51: mehrere Wiederholungen in Folge machen. Und das kann ihr nicht sogar dann sagen, was ist deine
00:24:56: Maximalkraft für diese Wiederholung, sondern man kann das noch auf, ich sage mal, 5 Zentimeter
00:25:02: Schritte aufdrösen. Also das kann ihr sogar über die komplette Bewegung sagen, was ist deine
00:25:07: Maximalkraft. Und das ist, finde ich, ein Riesenpotential, was ihr das Fly-with-Training hat. Ich habe die Format...
00:25:16: Die aktuelle Termite App kann das ja noch nicht, wie du jetzt beschreibst. Ich glaube nicht, ich persönlich
00:25:21: habe sie ehrlich gesagt nicht. Ich habe es noch mal auf der Fibo-Testen dürfen. Die haben ja aber damals...
00:25:27: Ja, bis jetzt schreibt die nur Wattzahlen aus. Ja, genau. Aber für so Home-Chimp-Spotlärte,
00:25:34: auch gerne ihr Gehweg tracken wollen, ist es halt, finde ich, richtig interessant, wenn am Schluss
00:25:39: die App ausspucken würde. Das war nicht so und so viel Kilogramm. Das ist natürlich für jede
00:25:45: Wiederholung, das ist möglich. Wenn ich jetzt sage, ich will mich über 10 Wiederholungen verausgaben,
00:25:50: ich mache 10 Maximalkraftversuche hintereinander, dann hat die erste Wiederholung 100 Kilo, die zweite 80
00:25:57: Kilo, die dritte 70, die viertte 60 und so weiter. Und dann hätte man da für jede einzelne Wiederholung,
00:26:04: das geschaffte Gewicht. Plus, man kann da natürlich auch ganz schnell das Gesamtgewicht für den
00:26:10: Satz ausrechnen. Das ist dann auch noch mal so aufwendig. Das ist mathematisch komplett den
00:26:17: Anfangsstrichen einfach so was zu implementieren. Also man muss der App eigentlich nicht viel mehr
00:26:21: sagen außer welches Flyby übernutzt, weil die Daten haben wir ja ausgezogen ist und wie schnell die
00:26:28: Übung ausgeführt wird. Genau, das wird wahrscheinlich über den Sensor getracked.
00:26:32: Und wenn man die Wiederholung getrackt wird, wie du schon sagst, das Gewicht müsste man eintragen,
00:26:36: weil das jetzt im Kippen der App sagt, welche Scheiben man drauf hat.
00:26:42: Aber meiner Meinung nach ist es nicht nur möglich, ein Gewicht equivalent für eine Wiederholung zu
00:26:47: schaffen, sondern wirklich auch für jeden Teil der Wiederholung. Und das wäre meiner Meinung nach
00:26:51: interessant, zum Beispiel für Sidehaten oder sowas. Wie viel Widerstand schaffe ich,
00:26:58: unten zu ziehen und wie viel schaffe ich, an der höchsten Stelle zu ziehen? Weil man ist ja an
00:27:03: manchen Stellen der Wiederholung viel stärker als an anderen Stellen. Bei den Kniebeugen gibt es
00:27:08: auch Stellen, die man schwieriger überwinden kann, bei seinem Maximalkraftversuch, als zum Beispiel
00:27:14: den obersten Punkt von der Bewegung. Ich kann mir vorstellen, dass es dann kompliziert wird mit
00:27:18: den Abtastraten, weil du musst ja dann die Übungen sehr, sehr häufig abtasten, wenn du sagst, am Anfang
00:27:23: der Bewegung und am Ende. Ja, ich bin aber der Meinung, dass Exzentrik das ohnehin schon macht,
00:27:31: weil du musst eigentlich jede Umdrehung tracken, sonst könntest du auch kein Force Output,
00:27:36: also irgendeine Kraft bestimmen. Von dem hat, glaube ich, dieses K-Meter, wie sich das nennt,
00:27:43: und auch die Software schon alle Möglichkeiten. Das wären nur noch vielleicht 20-Zeilen Programmier-Code,
00:27:50: die immer meiner Meinung nach einarbeiten müsste. Du hast die K-Meter-Apps zum
00:27:57: letzten Mal auf der FIBO gesehen, vielleicht wurde es schon mit dem Update nachgeliefert. Ich
00:28:01: muss mal schauen, ich bin mir auch gerade nicht sicher. Das kann sein, also ich habe...
00:28:04: Aber deine Formel ist ja seit damals auch dem CEO bekannt. Genau, also das war die FIBO im
00:28:11: letzten Jahr, 2023, da habe ich dann auch mit dem CEO gesprochen und Spaß erhalte. Da habe ich beim
00:28:17: Fernsehschauen die Formel dann mal hergeleitet, habe es ihm dann auch zukommen lassen. Und genau,
00:28:27: er sagte, es gibt weiter an seine Entwicklung, hat mir dann irgendwann kurz das Feedback mal gegeben,
00:28:32: dass die Entwicklung sich das angeschaut hatte und die waren da ja noch nicht ganz so überzeugt davon.
00:28:40: Ich muss aber auch sagen, seitdem haben wir da auch nicht mehr darüber gesprochen und wie gesagt,
00:28:45: ich habe ja diese App nicht. Also es kann auch sein, dass das mittlerweile schon eingepflegt wurde,
00:28:50: aber davon weiß ich bis jetzt nichts. Wenn das so wäre, dann hätte ich auch sehr Interesse,
00:28:56: mir dieses K-Meter zu besorgen. Mussten die eigentlich nach dir benannt werden,
00:28:59: dann, oder? Ja, das K steht ja für Kevin schon mal. Super, okay. Also wie gesagt,
00:29:08: wenn du die Formel tatsächlich mir noch mal schicken könntest, mit vielleicht ein, zwei Beispielen
00:29:13: können wir die noch mal in die Show Notes packen, sowohl bei YouTube als auch bei Spotify, können
00:29:18: die Interessierten noch mal nachschauen. Und ansonsten glaube ich, haben wir jedes Thema einmal
00:29:22: angeschnitten. Dann danke ich dir erstmal. Sehr gerne. Vielen Dank für deine Zeit. Ich war sicher
00:29:29: sehr erhellend für den einen oder anderen und ich habe jetzt auch wieder ein bisschen mehr Argumente
00:29:33: in der Beratung. Vielen Dank. Ich freu mich sehr gerne. Dann geht dir mal weg. Alles klar, mach's gut. Ciao.
00:29:39: Das war's.
00:29:40: Ciao.
Neuer Kommentar